20 Jan
DIE LINKE. Magdeburg
@dielinkemd
Antworten Retweeten Favorit #Lernen ist wichtiger als Prüfen @RosemarieHein @NadjaLoeschMD und @NicoleAngerMD erklären dazu: "#Pandemie hin ode… twitter.com/i/web/status/1…
Retweeted by Robert Lösch
20 Jan
DIE LINKE. Magdeburg
@dielinkemd
Antworten Retweeten Favorit #Lernen ist wichtiger als Prüfen @RosemarieHein @NadjaLoeschMD und @NicoleAngerMD erklären dazu: "#Pandemie hin ode… twitter.com/i/web/status/1…
Retweeted by Nadja Lösch
Zur Zeit wird gefiltert nach:
Artikel im "Flensburger Tageblatt" zur Werbung um Nachwuchs in den Betriebe angesichts des Mangels an geeigneten Bewerbern für die Lehrstellen. "Jeder dritte Betrieb findet keinen Auszubildenden mehr. Den Bewerbern sind Mobilität und besondere Förderung wichtig ... „Wir brauchen ein Umdenken bei den Unternehmen sowie einen... Mehr...
PRESSEMITTEILUNG von Rosemarie Hein | „Wir brauchen ein Umdenken bei den Unternehmen sowie einen Ausbau der Unterstützungssysteme für Jugendliche und auch für die Ausbildungsbetriebe. Noch zu wenige Unternehmen, die ausbilden, lassen sich auf Jugendliche mit schlechteren Startchancen ein und verbauen sich damit ihren potenziellen... Mehr...
Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Ministerin, Sie haben vorhin in Ihrem Eingangsstatement die duale Ausbildung als einen Punkt der internationalen Kooperation angemahnt, der Ihnen sehr wichtig sei. Nun wissen wir seit der Kleinen Anfrage der Grünen, dass im Rahmen dieser internationalen Kooperation zur dualen Ausbildung nur relativ ... Mehr...
Seit 2012 hat sich das Nationale MINT-Forum als Stimme für MINT-Bildung in Deutschland etabliert. Mehr als 30 Wissenschaftseinrichtungen, Vereine, Fachverbände und Stiftungen großer Unternehmen engagieren sich für eine bessere mathematisch-naturwissenschaftliche, technische und informatische Bildung in Deutschland (MINT). Seit der TIMSS-Studie im... Mehr...
17.05.2017 – REDE IM BUNDESTAG | Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Besucherinnen und Besucher auf den Tribünen! Frau Kollegin Wanka, Sie haben vorhin gesagt, dass sich die Lage auf dem Ausbildungsmarkt stabilisiert hat, und Sie haben das als einen Erfolg dargestellt. „Stabilisiert“ ist die beschönigende Umschreibung der... Mehr...
PRESSEMITTEILUNG von Rosemarie Hein | „Auch 2016 hatten wieder über 800.000 junge Menschen Interesse an einer Berufsausbildung. Nur 520.000 haben auch einen Ausbildungsplatz erhalten. Und die Zahl der Ausbildungsangebote sinkt weiter. Der Jubel der Bundesregierung ist daher völlig unverständlich. Wir brauchen einen Rechtsanspruch auf einen... Mehr...
31.03.2017 – REDE IM BUNDESTAG | Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Besucherinnen und Besucher auf den Tribünen! Wenn einer eine Reise tut, dann kann er oder auch sie etwas erzählen, heißt es. Die Welt anschauen, andere Erfahrungen und Lebensweisen kennenlernen, lohnt sich aber auch, um die Welt um uns besser verstehen zu... Mehr...
09.03.2017 – REDE IM BUNDESTAG | Vielen Dank, Herr Präsident! - Liebe Kolleginnen und Kollegen! Leider gehen jetzt die meisten jungen Leute auf den Tribünen. Das ist schade. Ich hatte gehofft, dass Sie diese Debatte noch miterleben können; denn um sie geht es eigentlich. Seit einigen Jahren geben sich Delegationen aus vielen anderen Ländern bei... Mehr...
PRESSEMITTEILUNG von Rosemarie Hein | „Es nervt, dass sich so gut wie nichts bewegt am Ausbildungsmarkt. Wieder die gleichen Zahlen, wieder eine nahezu gleich hohe Zahl an Verlierern. Und die Bundesregierung begrüßt das Ganze als Stabilität“, erklärt Rosemarie Hein mit Blick auf die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zur Integrierten... Mehr...
PRESSEMITTEILUNG von Rosemarie Hein |„Es war an der Zeit, endlich nach Wegen zu suchen, die Rahmenbedingungen für die digitale Bildung auch für allgemeinbildende Schulen zu verbessern. Fünf Milliarden Euro, die für die Schulen zur Verfügung stehen sollen, sind eine beträchtliche Summe Geld. Umso unverständlicher ist es, dass offensichtlich... Mehr...
PRESSEMITTEILUNG von Rosemarie Hein |„Es ist schleierhaft und ein Schlag ins Gesicht junger Menschen, wie die OECD von einem ‚reibungslosen‘ Übergang ins Erwerbsleben in Deutschland sprechen kann. 1,9 Millionen junge Menschen im Alter von 20 bis 34 Jahren haben keine Berufsausbildung, mehr als eine Viertel Million hängen, nachdem sie die Schule... Mehr...