Mein Spezialgebiet ist die Bildungspolitik

DIE LINKE  tritt ein für:

  • Chancengleichheit für alle Kinder, und eine hohe Bildungsbeteiligung,eine
  • längere gemeinsame Schulzeit und den höchstmöglichen Schulabschluss für jede und jeden,
  • ein hohes Niveaus der Bildung auf der Grundlage eines soliden Wissens und Könnens, insbesondere der sicheren Beherrschung der Kulturtechniken,
  • Entwicklung von Lernfähigkeiten für selbständigen Wissenserwerb,
  • soziales Lernen in heterogenen Lerngruppen,
  • mehr horizontale Durchlässigkeit zwischen den Bildungsgängen,
  • Ausgleich von Nachteilen beim Bildungserwerb,
  • inklusives Lernen, auch für Kinder mit Behinderungen,
  • möglichst stabiles und ausgewogenes Netz von leistungsfähigen Schulstandorten mit einem vielseitigen Angebot,
  • eine vollwertige Berufsausbildung für alle Kinder und Jugendlichen,

Nicht erst die PISA-Studie hat auf die Defizite der Bildungspolitik in Deutschland aufmerksam gemacht. Insbesondere im Osten wird schmerzlich bewusst, dass der Übergang zum gegliederten Schulsystem nach 1991 nicht die erhofften Ergebnisse gebracht hat: weder wurden die leistungsstarken Schülerinnen und Schüler besser gefördert, noch hatten die leistungsschwächeren bessere Chancen. Im Gegenteil, Lernmotivationen haben auch wegen schlechter Zukunftschancen besonders in der Sekundarschule und im berufsbildenden Bereich bei vielen jungen Menschen stark abgenommen.

In der Grundschule können die Grundlagen sicherer Beherrschung der Kulturtechniken nicht mehr hinreichend gelegt werden. Nun scheint die Öffentlichkeit aufgescheucht. Die finnischen Sätze „Auf den Anfang kommt es an.“ Und „Niemand soll beschämt werden.“ machen die Runde, ohne dass die dafür nötigen Veränderungen hinreichend in Angriff genommen würden. Sicher ist die Bedeutung frühkindlicher Bildung inzwischen unumstritten und man streitet „nur noch“ über den Weg.

Sicher ist begriffen worden, dass die Hauptschule keine Perspektive hat, aber diese Einsicht erwächst bei nicht wenigen aus nur aus demografischen Zwängen. Das Gymnasium wird als vermeintlich elitärer Anspruch auf „höhere Bildung“ mit Zähnen und Klauen verteidigt, ohne zu merken, dass damit auch den Leistungsstärkeren nur bedingt gedient ist und soziale Segregation, auch wenn viele das nicht zugeben wollen, verstärkt wird. Immerhin werden in Berlin und Schleswig-Holstein nun Schritte zur Gemeinschaftsschule gegangen und Gesamtschulen haben ungebrochenen Zulauf.

In Sachsen-Anhalt sind alle Reformversuche bisher gescheitert oder wurden von der derzeitigen Landesregierung zurückgenommen. Dagegen wurden Mechanismen der strengeren Auslese und der Verweigerung von Bildungszugängen gesetzlich verankert.

Reformkonzepte haben es nach wie vor schwer in deutscher Bildungspolitik. Aber grundlegende Reformen ohne bildungspolitische Sackgassen sind erforderlich, soll sich in der Bildung wirklich etwas ändern. DIE LINKE hat konkrete Vorstellungen dazu. Sie beziehen sich ebenso auf andere Strukturen, andere pädagogische Konzepte wie auf eine Neuordnung und Modernisierung der Bildungsinhalte.


Im Folgenden Positionspapiere zur Bildungspolitik
28. März 2017 Allgemeine Bildung/Bundestag/Positionen/Rosemarie Hein

Grundsätze für ein Bundesbildungsrahmengesetz vorgelegt

Mit Grundsätzen für ein Bundesbildungsrahmengesetz wird ein besonders ambitioniertes Projekt angepackt. Um dieses Thema qualifiziert in die öffentliche Debatte zu tragen, liegen jetzt dazu Texte vor. In einem Kernsatz zum Ziel dieses Gesetzes heißt es: "Wenn man Vielfalt in der Bildungslandschaft akzeptieren oder gar fördern will und... Mehr...

 
1. Juli 2016 Bundestag/Bürgerschaftliches Engagement /Positionen/Rosemarie Hein

Bundesfreiwilligendienst – Ein Erfolgsmodell mit offenen Baustellen

IM WORTLAUT- linksfraktion.de von Rosemarie Hein, Sprecherin für berufliche Aus- und Weiterbildung der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag Vor fünf Jahren wurde der Bundesfreiwilligendienst (BFD) als Ersatz für den Zivildienst geschaffen. Seitdem haben 216.000 Menschen einen Bundesfreiwilligendienst angefangen. Waren es anfänglich noch mehr junge... Mehr...

 
15. Juni 2016 Bildung/Bundestag/Positionen/Rosemarie Hein

„Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn das in der Schule Gelernte längst vergessen ist.“

Rosemarie Hein - Antwort auf eine Zuschauerreaktion zu meiner Position in der MDR-Sendung Fakt ist! vom 13.6.2016 Liebe Frau …, für Ihren Beitrag möchte ich mich bedanken, gibt er mir doch die Möglichkeit, meine Auffassungen noch etwas detaillierter zu erläutern, als es im Laufe einer solchen Sendung geht. Ich bin der festen Überzeugung,... Mehr...

 
4. Juni 2016 Bildung/Positionen/Rosemarie Hein/Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit an jeder Schule sichern!

Beschluss: 2016/108 G.6. Beschluss des Parteivorstandes vom 4. Juni 2016 Schulsozialarbeit ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einer festen Größe der Arbeit an Schulen geworden. Seit den siebziger Jahren, besonders aber in den vergangenen 25 Jahren hat sich Schulsozialarbeit als eigenständige Form sozialer Jugendarbeit entwickelt, mit der... Mehr...

 
19. Mai 2016 Bildung/Bundestag/Kulturelle Bildung/Positionen/Rosemarie Hein

Kulturelle Bildung verstetigen

IM WORTLAUT- linksfraktion.de |  Von Sigrid Hupach, Leiterin des Arbeitskreises Lebensweisen und Wissen, und Rosemarie Hein, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag Experten bestätigen bei einer gemeinsamen Anhörung des Bildungs- und des Kulturausschusses die Forderungen, die DIE LINKE in ihrem Antrag... Mehr...

 
15. April 2016 Allgemeine Bildung/Bürgerschaftliches Engagement /Positionen/Rosemarie Hein

Über bürgerschaftliches Engagement und Programmpolitik

Artikel von Dr. Rosemarie Hein veröffentlicht im Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 7/2016:In der Basisgruppe meiner Partei erzählte mir eine ältere Genossin vor kurzem stolz, dass „ihre“ Klasse für sie zu ihrem 88. Geburtstag Bilder gemalt habe. Bilder als Dankeschön für die wöchentlichen Lesestunden. Einmal pro Woche geht... Mehr...

 
31. März 2016 Bundestag/Positionen/Rosemarie Hein

Kooperation fördern: Für ausfinanzierte Hochschulen, gute Studien- und Arbeitsbedingungen, eine starke und unabhängige Forschung

Das deutsche Hochschul- und Wissenschaftssystem erlebte in den vergangenen fünfzehn Jahren im Zuge des neoliberalen Umbaus der Gesellschaft eine rasante Umgestaltung – in seinen Organisations- und Finanzierungsstrukturen wie auch in seinen inneren Funktions- und Steuerungsmechanismen. Aus diesem Grund hat die Bundestagsfraktion DIE LINKE neun... Mehr...

 
6. Februar 2016 Allgemeine Bildung/Bundestag/Positionen/Rosemarie Hein

Arme Kinder werden systematisch benachteiligt

IM WORTLAUT- linksfraktion.de |  Von Rosemarie Hein, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag Anfang dieses Jahres legten die Hans-Böckler-Stiftung und auch das Deutsche Kinderhilfswerk Studien zur Kinderarmut in Deutschland vor. Danach lebten 2014 etwa 2,5 Millionen Kinder und Jugendliche in Armut. Das... Mehr...

 
8. Januar 2016 Allgemeine Bildung/Bundestag/Positionen/Rosemarie Hein

Kooperationsverbot bremst Bildung

IM WORTLAUT- linksfraktion.de | Von Rosemarie Hein, Sprecherin für Allgemeine Bildungspolitik der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag Das deutsche Bildungssystem steht unter Druck. Die Bildungsversprechen der Bundesregierung blieben bislang zu einem erheblichen Teil unerfüllt. Vor allem gelingt es kaum, die hohe Abhängigkeit des Bildungserfolges vom... Mehr...

 
23. Oktober 2015 Allgemeine Bildung/Bundestag/Positionen/Rosemarie Hein

Bildungssystem unverzüglich fit machen

Foto: Mario Tomaik

IM WORTLAUT- linksfraktion.de | Von Rosemarie Hein, Sprecherin für Allgemeine Bildung der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag für eine Soziale Investitionsoffensive in Bildung:  Ich plädiere dafür, die jetzige Situation zu nutzen, Missstände in unserem Bildungssystem zu beheben, die es auch ohne die vielen Kinder von Geflüchteten gibt, die... Mehr...

 
23. April 2014 Bildung/Bundestag/Positionen/Rosemarie Hein

»Eigentlich versagt das Bildungssystem als Ganzes«

IM WORTLAUT- linksfraktion.de, Rosemarie Hein, Sprecherin für Allgemeine Bildung, und Azize Tank, Sprecherin für Soziale Menschenrechte der Fraktion DIE LINKE. Die Bildungspolitik der Bundesregierung versagt auf ganzer LinieDer aktuelle Berufsbildungsbericht der Bundesregierung fasst ein Dilemma in Zahlen, das in den vergangenen Jahren bereits... Mehr...

 
30. August 2013 Bildung/Bundestag/inklusives Lernen/Positionen/Rosemarie Hein/Schulsozialarbeit

Mit links gemeinsam lernen – Die Gemeinschaftsschule für alle

Reader zur schulpolitischen Konferenz in Kooperation mit der Fraktion DIE LINKE. im Abgeordnetenhaus von Berlin Samstag, 8. Juni 2013, Fritz-Karsen-Schule (Berlin-Neukölln) Mehr...

 
31. Juli 2013 Bildung/Positionen/Rosemarie Hein

Die Gemeinschaftsschule – eine Schule für alle

Aus dem Vorwort die überarbeiteten Auflage 2013 durch AG Bildungspolitik beim Parteivorstand DIE LINKE: " Die Bildungsdebatte in Deutschland reißt nicht ab. Nachdem mehrere internationale Bildungsstudien belegen, dass bis heute in Deutschland die Abhängigkeit der Bildungsmöglichkeiten und des Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft... Mehr...

 
13. Juni 2013 Bildung/Bundestag/Positionen/Rosemarie Hein

Zukunft ist ein kulturelles Programm

Nicht nur Ökonomie und Technik entscheiden über die Richtung, in die sich die Gesellschaft entwickelt, sondern vor allem die Art und Weise, wie wir mit den neu erschlossenen Möglichkeiten umgehen. Die zukünftige Lebensweise und das politische Handeln der Menschen wird entscheidend geprägt von ihrem jeweiligen Wertehintergrund, von ihren... Mehr...

 
14. Mai 2013 Bundestag/inklusives Lernen/Positionen/Rosemarie Hein

Inklusion mit LINKS – EINE gute Schule für ALLE

Die Dokumentation der bildungspolitischen Konferenz der Bundestagsfraktion und Landtagsfraktion Hessen am 2. und 3. November 2012 im Hessischen Landtag, Wiesbaden liegt seit heute vor und kann im auch vom Bundestagsbüro von Rosemarie Hein angefordert werden. In den Vorbemerkungen heißt es: "Die Bundestagsfraktion und die Hessische... Mehr...

 
3. November 2012 inklusives Lernen/Positionen/Rosemarie Hein

»Warum Inklusion und EINE Schule für ALLE zusammengehören!«

Dr. Rosemarie Hein, MdB, Sprecherin für allgemeine Bildung der Bundestagsfraktion DIE LINKEWiesbaden, Bildungspolitische Konferenz von Bundestagsfraktion und Landtagsfraktion Hessen am 3.11.2012 1. Das gegliederte Schulsystem – eine Bremse für Bildungsteilhabe Ich behaupte, das gegliederte Schulsystem in Deutschland ist eine Bremse für... Mehr...

 
18. April 2012 Positionen/Rosemarie Hein

Broschüre: – „Bildung - demokratisch. sozial gerecht. für alle gut.“

Die Bildung in Deutschland befindet sich in der Krise, darin sind sich Fachleuteaus der Praxis, Politikerinnen und Politiker sowie all jene einig, die sich indiesem System bewegen müssen. Mit dieser Broschüre möchte die Fraktion DIE LINKE. im Deutschen Bundestag einen Debattenbeitrag zu den aktuellen bildungspolitischen Problemenbieten. In ihr... Mehr...

 
27. August 2011 Positionen/Rosemarie Hein

Unser Ziel ist längeres gemeinsames Lernen, die Begabung jedes Kindes fördern

- Position der Bundestagsfraktion DIE LINKE zu aktuellen schulpolitischen Debatten – (Beschlussfassung) Mehr...

 
28. Februar 2011 Positionen/Rosemarie Hein

Demokratie braucht demokratische Erziehung

Ergebnisse der Arbeitsgruppe III des 1. Parlamentariertages der Partei DIE LINKE. Die Diskussion in der Arbeitsgruppe durchzog eine Debatte um den Begriff der demokratischen Erziehung. Dabei wurde deutlich gemacht, dass dieser Begriff vor Jahrzehnten im Westen Deutschlands als Entgegensetzung zu einem autoritären Erziehungsverständnis... Mehr...

 
12. Dezember 2010 Positionen/Rosemarie Hein

Das Ding mit den Schulsystemen

Rosemarie Hein: Hinweise zur bildungspolitischen Debatte zur Verwendung in der Argumentation Alle reden von den unterschiedlichen Schulsystemen in Deutschland – jedes Land habe sein eigenes. Aber eigentlich ist das falsch. Wir haben nämlich ein einheitliches. Es ist überall ein gegliedertes. Es besteht im Grunde aus Grundschulen von der ersten... Mehr...

 
11. Dezember 2010 Positionen/Rosemarie Hein

Bildungsrepublik – Wunsch und Wirklichkeit

Zu aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen. Im Folgenden geben wir einen Überblick über zentrale bildungspolitische Entwicklungen der letzten Monate und entsprechende Schlussfolgerungen für DIE LINKE. Aufgezeigt werden zudem Diskussionspunkte, die innerhalb der Partei in diesen Feldern bestehen. Wie behandeln folgende Themen: 1. Keine... Mehr...

 
10. Dezember 2010 Positionen/Rosemarie Hein

Das aktuelle Argument: Die PISA-Studie 2009 der OECD

An der vierten PISA-Studie nahmen in Deutschland knapp 5.000 Jugendliche an 226 Schulen aller Schulformen teil. Seit dem Jahr 2000 untersucht die OECD die Leistungen von Schülerinnen und Schülern im Alter von 15 Jahren. 2009 wurde der inhaltliche Schwerpunkt, wie schon im Jahr 2000, auf die Lesekompetenz gelegt. Wenngleich im Verlaufe eines... Mehr...

 
9. Dezember 2010 Positionen/Rosemarie Hein

Rosemarie Hein: Fakten und Anmerkungen zu PISA 2009 – ein erstes Angebot

Am 7. 12. 2010 wurden die Ergebnisse der internationalen Vergleichsstudie PISA 2009 veröffentlicht. Sie bescheinigt dem deutschen Bildungssystem einige Fortschritte. Beim genaueren Hinsehen erweist sich jedoch, dass die Grundprobleme die gleichen geblieben sind, das gilt nicht nur für die hohe Abhängigkeit des Bildungserfolges von der sozialen... Mehr...

 
25. Oktober 2010 Positionen/Rosemarie Hein

Falsche Weichenstellung: Das Bildungspäckchen der Bundesregierung

Die schwarz-gelbe Koalition hat mit der Novelle des SGB II auch ein sogenanntes Bildungs- und Teilhabepaket für Kinder und Jugendliche beschlossen, die in Familien leben, die auf Hartz IV angewiesen sind oder den Kinderzuschlag erhalten. DIE LINKE hat den Gesetzentwurf der Bundesregierung abgelehnt. Denn bei näherem Hinsehen... Mehr...

 
8. Oktober 2010 Bildung/Positionen/Rosemarie Hein

Weiterbildungsgesetze in Deutschland

Übersicht zu den landesrechtlichen Regelungen der allgemeinen Erwachsenenbildung und zum Anspruch auf Bildungsurlaub (Tabellenstand: 8. November 2010) Die Erwachsenenbildung ist inzwischen als wichtiger Bereich der Bildung mit wachsender Bedeutung und sogenannte „Vierte Säule“ des Bildungssystems allgemein anerkannt. Besonders die Idee des... Mehr...

 
8. Januar 2010 Positionen/Rosemarie Hein

Bildungsstiftung

Der CDU-Abgeordnete Uwe Schummer schlägt in seinem neuen Positionspapier, dass er mit der Erkenntnis von zu großen Klassen einleitet, vor, zur Überwindung der Bildungsmisere in der BRD das von der schwarz-gelben Koalition vorgeschlagene Stipendienprogramm durch eine Bildungsstiftung zu stützen, deren Siftungskapital aus dem Verkauf von 10... Mehr...

 
31. Oktober 2008 Bildung/Positionen/Rosemarie Hein

Die Gemeinschaftsschule - eine Schule für alle

Broschüre der AG Bildungspolitik beim Parteivorstand DIE LINKE. Zur PDF-Fassung Mehr...

 
30. Mai 2008 Positionen/Rosemarie Hein

Gute Betreuungsangebote für alle Kinder - ein Beitrag zu frühkindlicher Förderung

Broschüre der AG Bildungspolitik beim Parteivorstand DIE LINKE Zur PDF-Fassung Mehr...

 
31. Januar 2006 Positionen/Rosemarie Hein

Forum Schulbildung: Für eine zukunftsorientierte Schulbildung in Sachsen-Anhalt – modern und sozial gerecht

Gliederung des Positionspapiers aus dem Jahr 2006 von Dr. Rosemarie Hein, Mitglied des Landtages und Peter Joseph, Referent für Bildung und Wissenschaft und Arbeitskreis KultusI. Die Aufgabe allgemein bildender Schule heute –ein Diskussionsbeitrag aus linker SichtII. Die Sekundarschule als Schule für alle Kinder:universell, dynamisch,... Mehr...