Zur Zeit wird gefiltert nach:
DIE LINKE tritt ein für:
Nicht erst die PISA-Studie hat auf die Defizite der Bildungspolitik in Deutschland aufmerksam gemacht. Insbesondere im Osten wird schmerzlich bewusst, dass der Übergang zum gegliederten Schulsystem nach 1991 nicht die erhofften Ergebnisse gebracht hat: weder wurden die leistungsstarken Schülerinnen und Schüler besser gefördert, noch hatten die leistungsschwächeren bessere Chancen. Im Gegenteil, Lernmotivationen haben auch wegen schlechter Zukunftschancen besonders in der Sekundarschule und im berufsbildenden Bereich bei vielen jungen Menschen stark abgenommen.
In der Grundschule können die Grundlagen sicherer Beherrschung der Kulturtechniken nicht mehr hinreichend gelegt werden. Nun scheint die Öffentlichkeit aufgescheucht. Die finnischen Sätze „Auf den Anfang kommt es an.“ Und „Niemand soll beschämt werden.“ machen die Runde, ohne dass die dafür nötigen Veränderungen hinreichend in Angriff genommen würden. Sicher ist die Bedeutung frühkindlicher Bildung inzwischen unumstritten und man streitet „nur noch“ über den Weg.
Sicher ist begriffen worden, dass die Hauptschule keine Perspektive hat, aber diese Einsicht erwächst bei nicht wenigen aus nur aus demografischen Zwängen. Das Gymnasium wird als vermeintlich elitärer Anspruch auf „höhere Bildung“ mit Zähnen und Klauen verteidigt, ohne zu merken, dass damit auch den Leistungsstärkeren nur bedingt gedient ist und soziale Segregation, auch wenn viele das nicht zugeben wollen, verstärkt wird. Immerhin werden in Berlin und Schleswig-Holstein nun Schritte zur Gemeinschaftsschule gegangen und Gesamtschulen haben ungebrochenen Zulauf.
In Sachsen-Anhalt sind alle Reformversuche bisher gescheitert oder wurden von der derzeitigen Landesregierung zurückgenommen. Dagegen wurden Mechanismen der strengeren Auslese und der Verweigerung von Bildungszugängen gesetzlich verankert.
Reformkonzepte haben es nach wie vor schwer in deutscher Bildungspolitik. Aber grundlegende Reformen ohne bildungspolitische Sackgassen sind erforderlich, soll sich in der Bildung wirklich etwas ändern. DIE LINKE hat konkrete Vorstellungen dazu. Sie beziehen sich ebenso auf andere Strukturen, andere pädagogische Konzepte wie auf eine Neuordnung und Modernisierung der Bildungsinhalte.
PRESSEMITTEILUNG von Rosemarie Hein |„Das Ergebnis der Grundschulstudie offenbart die Versäumnisse eines ganzen Jahrzehnts konservativer Bildungspolitik: Es wurden zu wenige Lehrkräfte ausgebildet, Grundschulen werden schlechter finanziert als Gymnasien und Ganztagsangebote entsprechen weder in der Zahl noch in der Qualität den Anforderungen“,... Mehr...
27.04.2017 – REDE ZU PROTOKOLL | Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, der Kulturpolitische Ausschuss im Hessischen Landtag hat am 19. April ein Werbeverbot an Schulen im Schulgesetz beschlossen. Nun bekommen die beiden regierungsführenden Fraktionen offensichtlich Schwansfedern und rudern zurück. Für den 2. Mai wurde extra... Mehr...
PRESSEMITTEILUNG von Rosemarie Hein | „Dieser Befund muss uns zu denken geben. Denn wer Angst vor Tests und Prüfungen hat, wer unter Leistungsdruck leidet und dabei in seinem Umfeld kaum Verständnis findet, kann schlechter lernen“, erklärt die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, Rosemarie Hein, mit Blick auf eine aktuelle... Mehr...
31.03.2017 – REDE IM BUNDESTAG | Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Besucherinnen und Besucher auf den Tribünen! Wenn einer eine Reise tut, dann kann er oder auch sie etwas erzählen, heißt es. Die Welt anschauen, andere Erfahrungen und Lebensweisen kennenlernen, lohnt sich aber auch, um die Welt um uns besser verstehen zu... Mehr...
Mit Grundsätzen für ein Bundesbildungsrahmengesetz wird ein besonders ambitioniertes Projekt angepackt. Um dieses Thema qualifiziert in die öffentliche Debatte zu tragen, liegen jetzt dazu Texte vor. In einem Kernsatz zum Ziel dieses Gesetzes heißt es: "Wenn man Vielfalt in der Bildungslandschaft akzeptieren oder gar fördern will und... Mehr...
PRESSEMITTEILUNG von Rosemarie Hein | „Wir brauchen einen Paradigmenwechsel in der Bildungspolitik, denn es tut sich immer noch viel zu wenig in Sachen Chancengleichheit im Bildungssystem, und das geht zu Lasten der Zukunftsaussichten der Schülerinnen und Schüler“, erklärt Rosemarie Hein mit Blick auf den „Chancenspiegel 2017". Die... Mehr...
PRESSEMITTEILUNG von Rosemarie Hein |„Die Strategie der Kultusministerkonferenz (KMK) „Bildung in der digitalisierten Welt“ wurde lange erwartet, enttäuscht aber wegen ihrer Unverbindlichkeit in den Formulierungen“, erklärt Rosemarie Hein anlässlich der gestrigen Vorstellung der Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalisierten... Mehr...
PRESSEMITTEILUNG von Rosemarie Hein | „Wer angesichts der PISA-Ergebnisse glaubt, alles sei in Butter, weil Deutschland immer noch deutlich oberhalb des OECD-Durchschnitts liegt, der irrt sich gewaltig“, erklärt Rosemarie Hein, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, anlässlich der heute veröffentlichten PISA-Ergebnisse 2015. Hein... Mehr...
„Die neueste PISA-Untersuchung, die am 6. Dezember veröffentlicht werden soll, wirft ihre medialen Schatten voraus. Offensichtlich ist der Druck so groß, dass der PISA-Koordinator Andreas Schleicher schon heute warnend seine Stimme erhebt“, erklärt Rosemarie Hein mit Blick auf entsprechende Berichte. Die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion... Mehr...
PRESSEMITTEILUNG von Rosemarie Hein | „Wenn der IT-Gipfel keine reine Schaufensterveranstaltung bleiben soll, müssen den vollmundigen Versprechungen wie Ministerin Wankas Digitalpakt Taten folgen. Im geplanten Bundeshaushalt taucht dieser Pakt bislang jedoch nicht einmal auf“, erklärt Rosemarie Hein, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE... Mehr...
11.11.2016 – REDE IM BUNDESTAG | Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Gäste! Herr Jung hat eben ein Loblied auf den Bildungsbericht und die vermeintlichen oder tatsächlichen Bildungsfortschritte gesungen. Ich habe den Bericht anders gelesen. Es gibt auch in diesem Jahr sehr viel Grund zu kritischem Nachfragen; der Bericht enthält... Mehr...
20.10.2016 – REDE IM BUNDESTAG | Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Gäste! Es gibt selten Grund, die Bundesregierung zu loben. Mit dem Programm „Kultur macht stark“ fließen jährlich immerhin 50 Millionen Euro – sogar etwas mehr – in die kulturelle Bildung. Das gab es tatsächlich noch nie. Wenn ich heute in meinem Wahlkreis... Mehr...
29.09.2016 – REDE IM BUNDESTAG | Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Gute Schule von heute öffnet sich in das gesellschaftliche Umfeld, ist vernetzt in der Region. Gute Schulen arbeiten zusammen mit Vereinen, Verbänden, regionalen Unternehmen – kleineren und größeren –, sie bieten Anschauung, wo der Unterricht sonst trocken... Mehr...
Artikel von Dr. Rosemarie Hein veröffentlicht im Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 7/2016:In der Basisgruppe meiner Partei erzählte mir eine ältere Genossin vor kurzem stolz, dass „ihre“ Klasse für sie zu ihrem 88. Geburtstag Bilder gemalt habe. Bilder als Dankeschön für die wöchentlichen Lesestunden. Einmal pro Woche geht... Mehr...
PRESSEMITTEILUNG "In kaum einem anderen PISA-Teilnehmerland ist die bildungspolitische Landschaft so zerklüftet und der Lehrerberuf so wenig anerkannt wie in Deutschland. Daher ist es nur zu begrüßen, dass Lehrkräfte voneinander lernen und die Politik einmal über den eigenen Tellerrand schaut", erklärt Rosemarie Hein, bildungspolitische... Mehr...
IM WORTLAUT- linksfraktion.de | Von Rosemarie Hein, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag Anfang dieses Jahres legten die Hans-Böckler-Stiftung und auch das Deutsche Kinderhilfswerk Studien zur Kinderarmut in Deutschland vor. Danach lebten 2014 etwa 2,5 Millionen Kinder und Jugendliche in Armut. Das... Mehr...
29.01.2016 – REDE IM BUNDESTAG | Nur ein gutes und gut ausgestattetes Bildungssystem wird für alle Kinder und Jugendlichen gleiche Bildungschancen ermöglichen können und zudem die große Herausforderung der Integration der kürzlich Zugewanderten erfolgreich meistern. Aber das bundesdeutsche Bildungssystem ist nicht gut darauf... Mehr...
„Private Nachhilfe ist nicht nur ein Ausdruck für die Fehlleistungen des bundesdeutschen Bildungssystems, sondern es belastet Kinder und Jugendliche zusätzlich. Die 900 Millionen Euro, die für private Nachhilfe ausgegeben werden sind heimliches Schulgeld“, erklärt Rosemarie Hein zur Bertelsmannstudie über die Inanspruchnahme von Nachhilfe.... Mehr...
REDE IM BUNDESTAG | Vielen Dank, Frau Präsidentin. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich hätte auch nichts dagegen gehabt, wenn die anderen geblieben wären. - Wir haben es Ihnen vor Weihnachten versprochen, und wir halten Wort. Wir bieten Ihnen erneut einen Anlass, um über die notwendige Verbesserung der Zusammenarbeit von Bund und Ländern in... Mehr...
IM WORTLAUT- linksfraktion.de | Von Rosemarie Hein, Sprecherin für Allgemeine Bildungspolitik der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag Das deutsche Bildungssystem steht unter Druck. Die Bildungsversprechen der Bundesregierung blieben bislang zu einem erheblichen Teil unerfüllt. Vor allem gelingt es kaum, die hohe Abhängigkeit des Bildungserfolges vom... Mehr...
PRESSEMITTEILUNG | "Über das Gelingen der Integration entscheidet die Qualität des Bildungssystems des Ziellandes, nicht die des Herkunftslandes", sagt Rosemarie Hein, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, mit Blick auf aktuelle Aussagen des OECD-Bildungsexperten und deutschen PISA-Koordinators Andreas Schleicher. Dieser... Mehr...
"Es gilt, die Entwicklung der Fähigkeiten und Interessen aller Kinder und Jugendlichen im Blick zu haben und zu unterstützen. Jedes Kind muss leistungsunabhängig seinen Fähigkeiten entsprechend gefördert werden. Dass die Kultusminister der drei beteiligten Länder und die Bundesregierung ihren Fokus erneut nur auf die leistungsstarken Schüler... Mehr...
PRESSEMITTEILUNG | "Während sich die Bundesregierung in ihrer Reflektion zum OECD-Bericht 'Bildung auf einen Blick' für die Fortschritte in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung feiert, schweigt sie sich über das größte Problem, nämlich die mangelhafte Bildungsfinanzierung, weiter aus. Es gibt also keinen Grund zur Zufriedenheit:... Mehr...
PRESSEMITTEILUNG | „Die Äußerungen des Vorsitzenden des Philologenverbandes Sachsen-Anhalt, Herrn Dr. Jürgen Mannke, empfinde ich als ungeheuerlich für einen Lehrer in unserem Schulsystem. Auch wenn ich in den vergangenen Jahren in einer ganzen Reihe von Gesprächen mit Herrn Dr. Mannke wenig bildungspolitische Übereinstimmungen hatte, habe ich ein... Mehr...
IM WORTLAUT- linksfraktion.de | Von Rosemarie Hein, Sprecherin für Allgemeine Bildung der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag für eine Soziale Investitionsoffensive in Bildung: Ich plädiere dafür, die jetzige Situation zu nutzen, Missstände in unserem Bildungssystem zu beheben, die es auch ohne die vielen Kinder von Geflüchteten gibt, die... Mehr...
„Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter brauchen bei der Integration und Bildung Geflüchteter mehr Unterstützung. Das betrifft Bildungsmaterialien ebenso wie Qualifizierungs- und Supervisionsprogramme“, erklärt Rosemarie Hein, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, anlässlich der... Mehr...
REDE IM BUNDESTAG | Vielen Dank, Frau Präsidentin. ‑ Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, in Deutschland können 7,5 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter nicht richtig lesen und schreiben. Man kann die Zahl gar nicht oft genug wiederholen, allerdings nicht, um sich daran einfach nur in irgendeiner Art und Weise abzuarbeiten.... Mehr...
PRESSEMITTEILUNG| „Einig sind wir uns über alle Fraktionen hinweg, dass Fragen der Grundbildung dringend angegangen werden müssen“ erklärte Rosemarie Hein, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. Hein weiter: „Es hilft jedoch wenig, wenn die Alphabetisierungsstrategie nun in eine Dekade umgewandelt wird, wenn keine anderen Maßnahmen... Mehr...
„Es geht nicht an, dass asylsuchende Kinder und Jugendliche noch Monate warten müssen, bis ihr Anspruch auf Bildung realisiert wird. Alle Kinder, die in Deutschland leben, haben ein Recht auf gute Bildung, unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus. Das gilt von der Kita bis zur Ausbildung. Insbesondere die Schulen müssen sich in den kommenden Wochen... Mehr...
REDE IM BUNDESTAG | Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich muss Ihnen mit ein paar Zahlen kommen. 7 Prozent Steigerung im Einzelplan für Bildung und Forschung: Das klingt nach viel, (Dr. Thomas Feist (CDU/CSU): Ist es auch!) doch es ist wenig angesichts der permanenten und inzwischen chronisch gewordenen... Mehr...
REDE IM BUNDESTAG | Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nein, wir haben keinen eigenen Antrag zu diesem Tagesordnungspunkt dazu gelegt wie die Grünen. Ich weiß ja, dass die Grünen etwas von der Sache verstehen, aber was Sie da aufgeschrieben haben, hätten Sie auch bleiben lassen können. Der schadet zwar nicht, aber der nützt auch... Mehr...
"Die Überlegungen der Kultusministerkonferenz zur Schaffung eines zentralen Aufgabenpools für die Abiturprüfungen bringen uns auf dem Weg nicht weiter, die Abiturnoten vergleichbarer zu machen. Im Gegenteil: Der zentrale Aufgabenpool wird zum heimlichen Lehrplan, der Lehrerinnen und Lehrer einengt", so Rosemarie Hein. Die... Mehr...
Rede zu Protokoll TOP 19 - Der Deutsche Bundestag beschäftigt sich heute wiederholt mit dem Thema „Analphabetismus wirksam bekämpfen und eine gute Grundbildung für alle sichern“ und das ist auch richtig so. Denn: Nach wie vor wissen wir zu wenig über die Ursachen von Analphabetismus, nach wie vor verlassen zu viele junge Menschen die Schule... Mehr...
REDE IM BUNDESTAG „Verehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mal schauen, ob das mit dem Bingo etwas wird.(Sven Volmering (CDU/CSU): Ich bin sicher!)Ich würde auch gerne mit einem Zitat beginnen, und zwar mit einem Zitat des Vorsitzenden des VBE, des Verbandes Bildung und Erziehung. Er hat erst vor wenigen Tagen auf dem... Mehr...
PRESSEMITTEILUNG | "Die geschlechtergeprägte Wahl der Berufe von Jungen und Mädchen sowie die Einstellungen zu den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern in der Schule sind in erster Linie ein gesellschaftliches und nicht ein bildungspolitisches Problem. Ursache sind die verfestigen Rollenbilder", erklärt Rosemarie Hein mit Blick... Mehr...
REDE IM BUNDESTAG „Vielen Dank. - Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, das ist ein wichtiges Thema; da sind wir uns einig. Die UN-Dekade ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ ist zu Ende gegangen. Ein Weltaktionsprogramm wurde beschlossen. Es wurde eine Bonner Erklärung verabschiedet, bei der ich übrigens jeden Satz unterschreiben... Mehr...
REDE IM BUNDESTAG "Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Bildungsberichte helfen in der Bildungswirklichkeit nur, wenn man die Botschaften darin auch ernst nimmt und die entsprechenden Schlussfolgerungen zieht. (Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Das aber haben wir bei den Koalitionen der vergangenen zehn... Mehr...
REDE IM BUNDESTAG „Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der fünfte nationale Bildungsbericht gibt erneut Anlass, den Zustand des Bildungssystems in Deutschland kritisch zu beleuchten. Das will ich tun. Vor allen Dingen müssen wir die notwendigen Schlussfolgerungen daraus ziehen. Die Stellungnahme der Bundesregierung zu diesem Bericht... Mehr...
PRESSERKLÄRUNG "Es tut sich eindeutig zu wenig in Sachen Chancengleichheit in den Schulsystemen, und das geht zu Lasten der Zukunftsaussichten der Schülerinnen und Schüler", erklärt Rosemarie Hein mit Blick auf die Veröffentlichung der Bertelsmann-Studie "Chancenspiegel 2014". Die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE... Mehr...
10.12.2014 – Nicole Gohlke, Rosemarie Hein im INTERVIEW DER WOCHEBildung als Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz verankern – das wäre die Lösung der zahlreichen Defizite und Probleme unseres Bildungssystems, sagen Rosemarie Hein und Nicole Gohlke im Interview der Woche. Davon aber ist die Bildungspolitik der Bundesregierung weit entfernt, und auch... Mehr...
REDE IM BUNDESTAG „Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit dem Glauben ist es bei mir so eine Sache: Ich glaube nicht jedem. Was Sie gesagt haben, Frau Ministerin, kommt mir ein bisschen vor wie das Pfeifen im Walde. Es gibt gar kein Kooperationsverbot? Aha. Ich frage mich nur, worüber wir die ganzen letzten fünf Jahre, seit ich im... Mehr...
REDE IM BUNDESTAG – Rosemarie Hein | „Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sie alle wissen, dass sich die Bedingungen für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in den vergangenen Jahrzehnten deutlich verändert haben. Lehren und Lernen ist deutlich schwieriger geworden. Das liegt auch daran, dass sich die Schule in Deutschland... Mehr...
REDE IM BUNDESTAG – Rosemarie Hein | „Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Gäste! Die Ministerin hat eine von vielen hier im Haus sehr lange erwartete Änderung des Grundgesetzes heute im Bundestag vorgestellt. Frau Ministerin, Ihre Argumentation verwundert mich schon etwas. Aber auch ich will erst einmal darauf zurückblicken,... Mehr...
REDE IM BUNDESTAG – Rosemarie Hein | „Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ende dieses Jahres geht sie also zu Ende, die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, und in jeder Legislatur legte die Bundesregierung einen Bericht vor, wie das Thema nachhaltige Entwicklung in den unterschiedlichen Bildungsbereichen untersetzt wird.... Mehr...
PRESSEERKLÄRUNG "Die Bundesregierung hat ihr eigenes Versprechen, sozialen Aufstieg durch Bildung zu ermöglichen, nicht eingehalten. Dabei haben alte und neue Bundesregierung sich für die gestiegenen Bildungsausgaben ausgiebig auf die Schulter geklopft. Die Ergebnisse der OECD-Studie zeichnen indes ein nüchternes Bild: Deutschland liegt als... Mehr...
PRESSEERKLÄRUNG "Lediglich in regelmäßigen Abständen die Befunde zu kritisieren, politisch aber nicht die nötigen Schlüsse zu ziehen, hilft niemandem: Dass bundesweit nicht genügend Plätze an Ganztagsschulen zur Verfügung stehen, ist kein neues Problem. Dennoch stockt der Ausbau, und vom Bund kann nichts mitfinanziert werden", erklärt... Mehr...
PRESSEERKLÄRUNG "Die Bundesregierung vergeudet wieder eine Chance auf die vollständige Aufhebung des Kooperationsverbots. Bund und Länder können weiterhin nicht gemeinsam in allen Bildungsbereichen zusammenarbeiten. Der Entwurf von Frau Wanka ist nicht mehr als ein Alibi bei der Mitfinanzierung des Bundes von Bildungsaufgaben", erklärt... Mehr...
"Die Ergebnisse des Berichts belegen erneut den Reformstau in der bundesdeutschen Bildungspolitik, deren System nach wie vor aufgrund sozialer Herkunft oder Behinderung massiv ausgrenzt. Die Politik stellt sich stur: Fehlende Unterstützung bei der Umsetzung von Inklusion und ein selbstverschuldeter Fachkräftemangel sind nur zwei Schwachpunkte... Mehr...
26. Sitzung vom 03.04.2014, Rede im Plenum des Deutschen Bundestages |TOP 5: Abschaffung des Kooperationsverbots (Antrag DIE LINKE) | Dr. Rosemarie Hein, bildungspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion DIE LINKEZum Video Gemeinschaftsaufgabe Bildung ins Grundgesetz - Kooperationsverbot aufheben Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und... Mehr...
"Der deutsche Lehrerverband fordert eine Rückkehr zu einem neunjährigen Gymnasium als Regelfall (G9) bundesweit. Damit soll die Fehlentscheidung der Schulzeitverkürzung bis zum Abitur zurückgenommen werden. Diese Forderung löst leider nicht die grundlegenden Fragen, die Schülerinnen und Schüler an Gymnasien heute belasten", erklärt... Mehr...