Zur Zeit wird gefiltert nach:
DIE LINKE tritt ein für:
Nicht erst die PISA-Studie hat auf die Defizite der Bildungspolitik in Deutschland aufmerksam gemacht. Insbesondere im Osten wird schmerzlich bewusst, dass der Übergang zum gegliederten Schulsystem nach 1991 nicht die erhofften Ergebnisse gebracht hat: weder wurden die leistungsstarken Schülerinnen und Schüler besser gefördert, noch hatten die leistungsschwächeren bessere Chancen. Im Gegenteil, Lernmotivationen haben auch wegen schlechter Zukunftschancen besonders in der Sekundarschule und im berufsbildenden Bereich bei vielen jungen Menschen stark abgenommen.
In der Grundschule können die Grundlagen sicherer Beherrschung der Kulturtechniken nicht mehr hinreichend gelegt werden. Nun scheint die Öffentlichkeit aufgescheucht. Die finnischen Sätze „Auf den Anfang kommt es an.“ Und „Niemand soll beschämt werden.“ machen die Runde, ohne dass die dafür nötigen Veränderungen hinreichend in Angriff genommen würden. Sicher ist die Bedeutung frühkindlicher Bildung inzwischen unumstritten und man streitet „nur noch“ über den Weg.
Sicher ist begriffen worden, dass die Hauptschule keine Perspektive hat, aber diese Einsicht erwächst bei nicht wenigen aus nur aus demografischen Zwängen. Das Gymnasium wird als vermeintlich elitärer Anspruch auf „höhere Bildung“ mit Zähnen und Klauen verteidigt, ohne zu merken, dass damit auch den Leistungsstärkeren nur bedingt gedient ist und soziale Segregation, auch wenn viele das nicht zugeben wollen, verstärkt wird. Immerhin werden in Berlin und Schleswig-Holstein nun Schritte zur Gemeinschaftsschule gegangen und Gesamtschulen haben ungebrochenen Zulauf.
In Sachsen-Anhalt sind alle Reformversuche bisher gescheitert oder wurden von der derzeitigen Landesregierung zurückgenommen. Dagegen wurden Mechanismen der strengeren Auslese und der Verweigerung von Bildungszugängen gesetzlich verankert.
Reformkonzepte haben es nach wie vor schwer in deutscher Bildungspolitik. Aber grundlegende Reformen ohne bildungspolitische Sackgassen sind erforderlich, soll sich in der Bildung wirklich etwas ändern. DIE LINKE hat konkrete Vorstellungen dazu. Sie beziehen sich ebenso auf andere Strukturen, andere pädagogische Konzepte wie auf eine Neuordnung und Modernisierung der Bildungsinhalte.
31.03.2017 – REDE IM BUNDESTAG | Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Besucherinnen und Besucher auf den Tribünen! Wenn einer eine Reise tut, dann kann er oder auch sie etwas erzählen, heißt es. Die Welt anschauen, andere Erfahrungen und Lebensweisen kennenlernen, lohnt sich aber auch, um die Welt um uns besser verstehen zu... Mehr...
PRESSEMITTEILUNG von Rosemarie Hein | „Auf dem Bildungsgipfel im Oktober 2008 hatte die Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Steigerung der Bildungsausgaben bis 2015 auf zehn Prozent des Bruttoinlandsproduktes angekündigt. Um rund 27,5 Milliarden Euro wurde die Zielmarke des Bildungsgipfels verfehlt. Deutschland verspielt seine Zukunftschancen, wenn... Mehr...
Die Woche - Wöchentliche Kolumne auf linksfraktion.de - Welche Ziele verfolgen wir langfristig? Welche Aufgaben müssen wir umgehend anpacken? Zu Beginn einer jeden Woche umreißt ein Mitglied der Fraktion in einer Kolumne Schwerpunkte für DIE LINKE. Von Rosemarie Hein, Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag für allgemeine... Mehr...
Rosemarie Hein - Antwort auf eine Zuschauerreaktion zu meiner Position in der MDR-Sendung Fakt ist! vom 13.6.2016 Liebe Frau …, für Ihren Beitrag möchte ich mich bedanken, gibt er mir doch die Möglichkeit, meine Auffassungen noch etwas detaillierter zu erläutern, als es im Laufe einer solchen Sendung geht. Ich bin der festen Überzeugung,... Mehr...
Beschluss: 2016/108 G.6. Beschluss des Parteivorstandes vom 4. Juni 2016 Schulsozialarbeit ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einer festen Größe der Arbeit an Schulen geworden. Seit den siebziger Jahren, besonders aber in den vergangenen 25 Jahren hat sich Schulsozialarbeit als eigenständige Form sozialer Jugendarbeit entwickelt, mit der... Mehr...
IM WORTLAUT- linksfraktion.de | Von Sigrid Hupach, Leiterin des Arbeitskreises Lebensweisen und Wissen, und Rosemarie Hein, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag Experten bestätigen bei einer gemeinsamen Anhörung des Bildungs- und des Kulturausschusses die Forderungen, die DIE LINKE in ihrem Antrag... Mehr...
REDE IM BUNDESTAG „Vielen Dank. - Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, das ist ein wichtiges Thema; da sind wir uns einig. Die UN-Dekade ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ ist zu Ende gegangen. Ein Weltaktionsprogramm wurde beschlossen. Es wurde eine Bonner Erklärung verabschiedet, bei der ich übrigens jeden Satz unterschreiben... Mehr...
IM WORTLAUT- linksfraktion.de, Rosemarie Hein, Sprecherin für Allgemeine Bildung, und Azize Tank, Sprecherin für Soziale Menschenrechte der Fraktion DIE LINKE. Die Bildungspolitik der Bundesregierung versagt auf ganzer LinieDer aktuelle Berufsbildungsbericht der Bundesregierung fasst ein Dilemma in Zahlen, das in den vergangenen Jahren bereits... Mehr...
PRESSEERKLÄRUNG | „Der fünfte PISA-Bericht bestätigt zwar Fortschritte in den Lernergebnissen, aber er bestätigt auch die grundlegenden Defizite des Bildungssystems“, erklärt Dr. Rosemarie Hein, Sprecherin für allgemeine Bildung der Fraktion DIE LINKE im Bundestag zum heute veröffentlichten PISA-Bericht. Hein... Mehr...
Der Stadtelternrat hatte in die Stadtbibliothek zur Schulmesse Magdeburg eingeladen. Die Schulen der Magdeburger Bildungslandschaft präsentierten den Eltern, Schülern und interessierten Bürgern ihre Angebote und Bildungsprofile. Rosmarie Hein besuchte die Messe, dabei kam es zu Begegnungen und anregenden Gespächen. Mehr...
PRESSEERKLÄRUNG | Zum Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD erklärt Rosemarie Hein, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Bundestag:„Bildungspolitisch haben wir scheinbar nicht viel zu erwarten: Alles bleibt beim alten: keine Zusammenarbeit von Bund und Ländern in der Bildung, kein Ganztagsschulprogramm. Und wer die... Mehr...
PRESSEERKLÄRUNG |„Die Bundesregierung hat die fünf Jahre seit dem Bildungsgipfel einfach verplempert und hat viel zu wenig getan, um die soziale Ausgrenzung im deutschen Bildungssystem zu reduzieren. Für viele junge Menschen sind das vergeudete Chancen für ihre berufliche Zukunft“, erklärt Rosemarie Hein, bildungspolitische Sprecherin der ... Mehr...
Die integrative Kita "Spatzennest" konnte sich am heutigen Tag über eine Spende freuen, die nach Angaben der Leiterin Monika Weigel für die konzeptionelle Neugestaltung einiger Räume verwendet werden soll. Unter dem neuen Motto "Sinne erleben" sollen die Kinder zukünftig mit neuen Materialien und Gegenständen vertraut... Mehr...
PRESSEERKLÄRUNG | "Die Feststellung, dass Ganztagsschulen gegenüber den Halbtagsschulen keine messbaren Verbesserungen bei der Chancengerechtigkeit bringen, ist nicht sehr verwunderlich. Ganztagsschulen allein sind schließlich kein Patentrezept gegen die soziale Ausgrenzung und qualitative Defizite in der Bildung in Deutschland",... Mehr...
PRESSEERKLÄRUNG | "Die Kultusministerkonferenz und die Bundesregierung müssen Chancengleichheit endlich zum bildungspolitischen Schwerpunkt machen. Nur so lässt sich das Menschenrecht auf Bildung durchsetzen und jungen Menschen Hoffnung auf eine gute Zukunft geben. Die Einführung und Implementierung von Bildungsstandards allein... Mehr...
"Die Ergebnisse der PIAAC Studie zeigen, dass auch bei Erwachsenen der Bildungserfolg größtenteils von der sozialen Herkunft abhängt. Das ist erschütternd und verdeutlicht, dass die deutsche Bildungskrise anhält", erklärt Rosemarie Hein, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, mit Blick auf die Ergebnisse der OECD-Studie... Mehr...
Am Freitag, einem wunderschönen Dreizehnten des Monats September, besuchten Schülerinnen und Schüler der Leibniz-Schule Magdeburg auf Einladung von Rosemarie Hein den Bundestag. Für diese Legislaturperiode war es die letzte Besuchergruppe, die in Berlin zu Gast gewesen ist. Der erste Programmpunkt - Vortrag auf der Plenartribüne - wurde mit... Mehr...
PRESSERKLÄRUNG | "Die Türen zur beruflichen Ausbildung müssen offen sein für alle", so Rosemarie Hein, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, zum heute veröffentlichten Ausbildungsreport 2013 des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Hein weiter:"Der Ausbildungsreport belegt, dass trotz einer demographisch... Mehr...
Reader zur schulpolitischen Konferenz in Kooperation mit der Fraktion DIE LINKE. im Abgeordnetenhaus von Berlin Samstag, 8. Juni 2013, Fritz-Karsen-Schule (Berlin-Neukölln) Mehr...
Von Rosemarie Hein, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE | Es ist unglaublich, wie die Bundesregierung aus dem Feiern ihrer angeblich gelungenen Bildungspolitik gar nicht mehr herauskommt, die Schuld an den ungelösten Problemen den Ländern zuweist und selbst viel Zeit mit Nichtstun verplempert. Ein... Mehr...
Aus dem Vorwort die überarbeiteten Auflage 2013 durch AG Bildungspolitik beim Parteivorstand DIE LINKE: " Die Bildungsdebatte in Deutschland reißt nicht ab. Nachdem mehrere internationale Bildungsstudien belegen, dass bis heute in Deutschland die Abhängigkeit der Bildungsmöglichkeiten und des Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft... Mehr...
Was hat sich die CDU nur dabei gedacht, einen solchen Antrag, noch dazu in der letzten Sitzungswoche der Wahlperiode, einzubringen? Möglicherweise spekulierte sie darauf, dass er dann ja gar nicht mehr öffentlichkeitswirksam debattiert werden kann. Das ist möglicherweise auch das Beste, was diesem Antrag passieren kann, denn er ist an Peinlichkeit... Mehr...
Gleich mehrere Anträge der SPD und der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen aus dem vergangenen und aus diesem Jahr stehen zu diesem Tagesordnungspunkt zur Abstimmung. Außerdem ist es einer von vier Tagesordnungspunkten, die sich allein in dieser Sitzungswoche mit bildungspolitischen Fragen befassen – von der Befragung der Bundesregierung zum Thema... Mehr...
"Qualitätsverbesserungen in der frühkindlichen und schulischen Bildung sind dringend geboten", erklärt Rosemarie Hein zu den heute vorgestellten Ergebnissen der internationalen Vergleichsstudie "Bildung auf einen Blick 2013". Die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE weiter:"Die Studie bestätigt, dass sich... Mehr...
"Gerade beim Abitur gilt: Vereinheitlichung darf nicht zu Lasten der Qualität gehen. Wir brauchen Vergleichbarkeit in der Bildung, doch ob das Prinzip des Alle-über-einen-Kamm-Scherens da hilft, ist fraglich", kommentiert Rosemarie Hein den Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) zu gemeinsamen Abiturstandards. Die bildungspolitische... Mehr...
Vor mehr als 10 Jahren wurde die UN-Weltdekade für Alphabetisierung ausgerufen. Dies und die damit im Zusammenhang stehenden Anhörungen, Kampagnen und Veranstaltungen haben alle Oppositionsfraktionen dazu bewogen, Anträge zu Alphabetisierung und Grundbildung zu stellen. Deutschland ist aus gutem Grund Mitunterzeichner der UN-Dekade. Obwohl es... Mehr...
Nicht nur Ökonomie und Technik entscheiden über die Richtung, in die sich die Gesellschaft entwickelt, sondern vor allem die Art und Weise, wie wir mit den neu erschlossenen Möglichkeiten umgehen. Die zukünftige Lebensweise und das politische Handeln der Menschen wird entscheidend geprägt von ihrem jeweiligen Wertehintergrund, von ihren... Mehr...
Konferenz zur Gemeinschaftsschule – Erste Eindrücke | Am 8. Juni 2013 trafen sich in Berlin Schüler, Lehrer, Eltern, Bildungspolitiker und -forscher sowie Interessierte, um das zentrale bildungspolitische Projekt der LINKEN, die Gemeinschaftsschule, zu diskutieren. Dazu eingeladen hatte die Bundestagsfraktion DIE LINKE in Zusammenarbeit mit der... Mehr...
Auf dem Magdeburger Domplatz protestierten Tausende gegen die Sparpolitik der Landesregierung in Sachsen-Anhalt und setzten ein deutliches Zeichen für attraktive Hochschulstandorte, Forschung, Lehre und den Erhalt des Universitätsklinikums. Rosemarie Hein war dabei und solidarisiert sich mit den Protesten. Rosemarie Hein: "Ich finde es ... Mehr...
REDE IM BUNDESTAG – Rosemarie Hein | Danke schön, Herr Präsident. ‑ Meine Damen und Herren! Frau Wanka, Herr Kaufmann, bei der Bundesbeteiligung an der Bildungsfinanzierung nehme ich wahr: Die größten Bremser dabei kommen immer noch aus Bayern. Aber lassen wir das, kommen wir zum Antrag der SPD. Unsere Kritik an diesem Antrag fängt schon... Mehr...
Auch in diesem Jahr bietet die Leibniz-Gemeinschaft – ein Zusammenschluss von 86 selbständigen Forschungseinrichtungen – den Bundestagsabgeordneten die Möglichkeit an, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedenster Forschungsbereiche ins Gespräch zu kommen. So traf sich heute Rosemarie Hein mit Monika Tröster vom Deutschen Institut... Mehr...
"Die prekäre Beschäftigung im Lehrerbereich muss endlich ein Ende haben. Befristete Arbeitsverträge angestellter Lehrerinnen und Lehrer sind unzumutbar und gehen zu Lasten qualitativ guter und nachhaltiger Bildung. Für immer mehr Lehrkräfte bedeuten die Sommerferien den Gang zum Arbeitsamt", erklärt Rosemarie Hein, bildungspolitische... Mehr...
An der Magdeburger Universität protestierten über 700 Demonstranten gegen die vom Land Sachsen-Anhalt geplanten Kürzungen im Hochschulbereich. Petra Sitte und Rosemarie Hein, MdB DIE LINKE. solidarisierten sich mit den Protestierenden. Mehr...
Anlässlich der gestern stattgefundenen internationalen Parlamentarierkonferenz zum Abschluss der UN-Weltdekade zur Alphabetisierung im Deutschen Bundestag erklärt die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, Rosemarie Hein:Anlässlich der gestern stattgefundenen internationalen Parlamentarierkonferenz zum Abschluss der UN-Weltdekade... Mehr...
"Mit der Entlassung der Wirtschaftsministerin Wolff ist nun ein weiteres Hindernis zur Umsetzung der regiden Kürzungspläne bei den sachsen-anhaltischen Hochschulen aus dem Weg geräumt worden" erlärte Rosemarie Hein. Die Bildungspolitikerin der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag weiter: "Frau Wolff wurde 2011 ins Amt gehoben und... Mehr...
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Hein lädt ein." diskutierten Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Interessierte, was eine Gemeinschaftsschule leisten kann. Eingeladen war Janneh Magdo, Doktorandin aus Berlin, die über ihre Erfahrungen aus der Pilotphase der Berliner Gemeinschaftsschule berichtete. Dabei stelle sie die Ergebnisse einer... Mehr...
Rede zu TOP 35 a, b, ZP 9 |- Es gilt das gesprochene Wort - Anrede,Der Bildungsbericht des Jahres 2012 hat uns ein weiteres Mal die diversen Fehlstellen des Deutschen Bildungssystems vor Augen geführt. Die Befunde haben sich zwar leicht verbessert, aber sie sind alles andere als gut. Ich will mich aus Zeitgründen vor allem auf die... Mehr...
Übersicht zu den landesrechtlichen Regelungen der allgemeinen Erwachsenenbildung und zum Anspruch auf Bildungsurlaub (Tabellenstand: 8. November 2010) Die Erwachsenenbildung ist inzwischen als wichtiger Bereich der Bildung mit wachsender Bedeutung und sogenannte „Vierte Säule“ des Bildungssystems allgemein anerkannt. Besonders die Idee des... Mehr...
Broschüre der AG Bildungspolitik beim Parteivorstand DIE LINKE. Zur PDF-Fassung Mehr...