Zur Zeit wird gefiltert nach:
DIE LINKE tritt ein für:
Nicht erst die PISA-Studie hat auf die Defizite der Bildungspolitik in Deutschland aufmerksam gemacht. Insbesondere im Osten wird schmerzlich bewusst, dass der Übergang zum gegliederten Schulsystem nach 1991 nicht die erhofften Ergebnisse gebracht hat: weder wurden die leistungsstarken Schülerinnen und Schüler besser gefördert, noch hatten die leistungsschwächeren bessere Chancen. Im Gegenteil, Lernmotivationen haben auch wegen schlechter Zukunftschancen besonders in der Sekundarschule und im berufsbildenden Bereich bei vielen jungen Menschen stark abgenommen.
In der Grundschule können die Grundlagen sicherer Beherrschung der Kulturtechniken nicht mehr hinreichend gelegt werden. Nun scheint die Öffentlichkeit aufgescheucht. Die finnischen Sätze „Auf den Anfang kommt es an.“ Und „Niemand soll beschämt werden.“ machen die Runde, ohne dass die dafür nötigen Veränderungen hinreichend in Angriff genommen würden. Sicher ist die Bedeutung frühkindlicher Bildung inzwischen unumstritten und man streitet „nur noch“ über den Weg.
Sicher ist begriffen worden, dass die Hauptschule keine Perspektive hat, aber diese Einsicht erwächst bei nicht wenigen aus nur aus demografischen Zwängen. Das Gymnasium wird als vermeintlich elitärer Anspruch auf „höhere Bildung“ mit Zähnen und Klauen verteidigt, ohne zu merken, dass damit auch den Leistungsstärkeren nur bedingt gedient ist und soziale Segregation, auch wenn viele das nicht zugeben wollen, verstärkt wird. Immerhin werden in Berlin und Schleswig-Holstein nun Schritte zur Gemeinschaftsschule gegangen und Gesamtschulen haben ungebrochenen Zulauf.
In Sachsen-Anhalt sind alle Reformversuche bisher gescheitert oder wurden von der derzeitigen Landesregierung zurückgenommen. Dagegen wurden Mechanismen der strengeren Auslese und der Verweigerung von Bildungszugängen gesetzlich verankert.
Reformkonzepte haben es nach wie vor schwer in deutscher Bildungspolitik. Aber grundlegende Reformen ohne bildungspolitische Sackgassen sind erforderlich, soll sich in der Bildung wirklich etwas ändern. DIE LINKE hat konkrete Vorstellungen dazu. Sie beziehen sich ebenso auf andere Strukturen, andere pädagogische Konzepte wie auf eine Neuordnung und Modernisierung der Bildungsinhalte.
„Dieser Befund verwundert mich nicht. Schon vor einigen Jahren hatte der Bildungsforscher Klaus Klemm einen Zuwachs von 800.000 Schülerinnen und Schülern gegenüber den Berechnungen der Kultusministerkonferenz prognostiziert. Bund und Länder sind ihrer politischen Verantwortung jedoch nicht gerecht geworden“, erklärt Rosemarie Hein,... Mehr...
22.06.2017 – REDE IM BUNDESTAG | Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wussten Sie eigentlich, dass gehörlose Menschen nur in sehr wenigen Schulen in Deutschland Abitur machen können? Ein Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik in Halle hat das kürzlich in einer Podiumsdiskussion erklärt, und... Mehr...
07.07.2016 – REDE IM BUNDESTAG | Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Liebe Kolleginnen und Kollegen! Seit 2009 haben wir uns verpflichtet, Inklusion in der gesamten Gesellschaft umzusetzen. Die Voraussetzungen dafür muss die Politik schaffen, also wir. Da haben wir noch ein großes Stück Arbeit vor uns. Wie weit wir davon noch in der Bildung entfernt... Mehr...
PRESSERKLÄRUNG "Es tut sich eindeutig zu wenig in Sachen Chancengleichheit in den Schulsystemen, und das geht zu Lasten der Zukunftsaussichten der Schülerinnen und Schüler", erklärt Rosemarie Hein mit Blick auf die Veröffentlichung der Bertelsmann-Studie "Chancenspiegel 2014". Die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE... Mehr...
"Die Ergebnisse der PIAAC Studie zeigen, dass auch bei Erwachsenen der Bildungserfolg größtenteils von der sozialen Herkunft abhängt. Das ist erschütternd und verdeutlicht, dass die deutsche Bildungskrise anhält", erklärt Rosemarie Hein, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, mit Blick auf die Ergebnisse der OECD-Studie... Mehr...
Reader zur schulpolitischen Konferenz in Kooperation mit der Fraktion DIE LINKE. im Abgeordnetenhaus von Berlin Samstag, 8. Juni 2013, Fritz-Karsen-Schule (Berlin-Neukölln) Mehr...
Die Dokumentation der bildungspolitischen Konferenz der Bundestagsfraktion und Landtagsfraktion Hessen am 2. und 3. November 2012 im Hessischen Landtag, Wiesbaden liegt seit heute vor und kann im auch vom Bundestagsbüro von Rosemarie Hein angefordert werden. In den Vorbemerkungen heißt es: "Die Bundestagsfraktion und die Hessische... Mehr...
Gemeinsam lernen – Inklusion in der Bildung endlich umsetzen Anlässlich der heutigen Abstimmung der Oppositionsanträge zur inklusiven Bildung im Ausschuss für Bildung im Bundestag erklärt die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, Rosemarie Hein: „Wir hätten schon viel weiter sein können. Doch die Zuständigkeit für Inklusion... Mehr...
Auf Initiative der Fraktion DIE LINKE fand heute, kurz vor dem vierten Jahrestag der UN-Behindertenrechtskonvention, im Bundestag ein Fachgespräch zum Stand der Inklusion in Deutschland statt. Dazu erklärt Rosemarie Hein, Sprecherin für Allgemeine Bildung der Fraktion DIE LINKE: „Das Fachgespräch machte sehr deutlich, dass zur Umsetzung von... Mehr...
Nach Schulsozialarbeit wird heute immer dann gerufen, wenn der Schulerfolg von Kindern mit Benachteiligungen gefährdet erscheint. Sie setzt oft erst ein, wenn das Kind buchstäblich schon oder schon fast in den Brunnen gefallen ist. Sie ist meist an befristete Programme gebunden und die Träger von Schulsozialarbeit müssen nach jeder Förderperiode... Mehr...
Dr. Rosemarie Hein, MdB, Sprecherin für allgemeine Bildung der Bundestagsfraktion DIE LINKEWiesbaden, Bildungspolitische Konferenz von Bundestagsfraktion und Landtagsfraktion Hessen am 3.11.2012 1. Das gegliederte Schulsystem – eine Bremse für Bildungsteilhabe Ich behaupte, das gegliederte Schulsystem in Deutschland ist eine Bremse für... Mehr...
Wenn jemand eine Reise „all inclusive“ in einem Reisebüro bucht, dann weiß man genau, was gemeint ist. Alle Leistungen sind inbegriffen. Inklusive Bildung heißt: alle Kinder sind gemeint, alle Kinder und Jugendlichen lernen gemeinsam. Doch wenn über inklusive Bildung geredet wird, dann ist das heute noch für viele ein Begriff, mit dem sie... Mehr...